Das Wohnbauprojekt Depot Deutweg hat die Baubewilligung erhalten. Rund 130 Genossenschaftswohnungen sollen bis 2029 entstehen. Die Abbruch- und Neubauarbeiten beginnen voraussichtlich 2024 nach einer Schadstoffsanierung.
Medienschau
Dieses Portal präsentiert das Medienecho zum gemeinnützigen Wohnungsbau. Im öffentlichen Bereich sind Medienbeiträge generell zum gemeinnützigen Wohnungsbau und zur Wohnungspolitik von Gemeinden, Kantonen und des Bundes verlinkt. Im geschützten Bereich stehen weitere rund 15'000 Medienclippings (ab 2006) bereit.
Das Wohnbauprojekt Depot Deutweg hat die Baubewilligung erhalten. Rund 130 Genossenschaftswohnungen sollen bis 2029 entstehen. Die Abbruch- und Neubauarbeiten beginnen voraussichtlich 2024 nach einer Schadstoffsanierung.
La question de la préférence indigène dans l'attribution des logements en Suisse suscite des débats intenses. Le Conseil fédéral examinera cette proposition controversée ce lundi, ce qui pourrait influencer les politiques de logement à l'échelle cantonale.
À Genève, des partis de droite plaident pour une préférence indigène dans l'attribution des logements. Tandis que certains voient cette initiative comme une solution à la crise du logement, d'autres, comme des élus socialistes, la qualifient de populiste et craignent ses conséquences sur la diversité de la population.
Zürich sieht sich durch die Isos-Direktanwendung mit einer Baublockade konfrontiert. Betroffen sind rund 4000 Wohnungen, darunter viele Genossenschaftsprojekte. Bern reagiert nur langsam auf die drängende Wohnungsnot.
Der Zürcher Regierungsrat will die Frist für die Behandlung von Baugesuchen von heute vier auf neu drei Monate verkürzen. Die Regierung sieht in der Digitalisierung der Prozesse Potenzial.
WBG-Direktor Urs Hauser: «Wohnbaugenossenschaften bieten nachhaltige Lösungen im Wohnungsmarkt.» Zum UN-Jahr der Genossenschaften 2025 fordert der Verband mehr Förderung, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die Wohnraumknappheit zu bekämpfen.
Wohnungspolitik und Wohnbauförderung, Gemeinnütziger Wohnungsmarkt und Branche allgemein
Die Bündner Regierung plant, 2,5 Mio. Franken in die Wohnraumförderung zu investieren. Ein neues Gesetz soll die Unterstützung für gemeinnützigen Wohnungsbau erhöhen und zinsvergünstigte Darlehen für günstige Wohnungen einführen.
Der Freiburger Generalrat fordert eine aktive Wohnpolitik zur Verbesserung der Wohnsituation. Drei Vorstösse zur Förderung genossenschaftlichen Wohnungsbaus wurden mit grosser Mehrheit an den Gemeinderat überwiesen.
Der Monitor Wohnungsmarkt 2024 des Bundesamts für Wohnungswesen zeigt eine leichte Entspannung im hochpreisigen Segment, jedoch verschlechtert sich die Lage für einkommensschwächere Haushalte. Besonders betroffen sind die Zentralschweiz und Bergregionen.
Der Dachverband Wohnbaugenossenschaften Schweiz vereinigt mehr als 2100 Wohnbaugenossenschaften und andere gemeinnützige Wohnbauträger. Insgesamt besitzen sie über 150'000 Wohnungen in der ganzen Schweiz.
Als Schweizer Dachverband der gemeinnützigen Wohnbauträger fördert WOHNEN SCHWEIZ den preisgünstigen Wohnungsbau und vertritt auf Basis einer bürgerlich-liberalen Grundeinstellung die Interessen des gemeinnützigen Wohnungsbaus gegenüber Öffentlichkeit, Staat und Wirtschaft.
Die Emissionszentrale EGW ist ein Instrument zur Finanzierung von Liegenschaften gemeinnütziger Wohnbauträger. Seit 1990 nimmt sie auf dem Kapitalmarkt jährlich eine oder mehrere Anleihen auf. Diese sind durch Bürgschaften des Bundes abgesichert und bieten den Investoren deshalb bestmögliche Sicherheit.
Die Dachverbände kooperieren ständig mit folgenden Institutionen.
Die Dachverbände sind auch Herausgeber von Publikationen in deutscher und französischer Sprache.
Die Zeitschrift WOHNEN berichtet umfassend über den genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Schweiz. Pro Jahr erscheinen zehn thematische Hefte, dazu drei Mal jährlich die Mieterbeilage WOHNEN-extra.
Das MAGAZIN WOHNEN SCHWEIZ ist die kompetente Plattform für den gemeinnützigen Wohnungsbau und alle damit zusammenhängenden Themen aus den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen.
Das MAGAZIN WOHNEN SCHWEIZ richtet sich an die Mitglieder der Genossenschaften und Stiftungen sowie an weitere am Wohnungsbau interessierte Kreise, darunter zahlreiche Behörden und Parlamentarier aller Stufen.
Habitation ist die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift des Vereins der gemeinnützigen Wohnbauträger der Romandie. Die Zeitschrift berichtet über den genossenschaftlichen Wohnungsbau in der Schweiz und ist spezialisiert auf Architektur und Stadtplanung, Wohnungsbau und Wohnbaupolitik. Zielpublikum der Zeitschrift sind Architekten, Ingenieure, Wohnbaugenossenschaften, Immobilienhändler, Stadtplaner und Stadtverwaltungen, öffentliche und Universitätsbibliotheken.
Diese Publikation leistet einen Beitrag zur vertieften Information über den gemeinnützigen Wohnungsbau. Die Broschüre erklärt, was gemeinnützige Bauträger sind, wie sie wirtschaften und welchen vielfältigen Nutzen sie für die Gesellschaft erbringen. Konkrete Projektbeispiele zeigen, wie sich gemeinnützige Bauträger in diversen Regionen der Schweiz für verschiedene Zielgruppen engagieren und unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen anpacken